Delegation des Österreichischen Marineverbandes in Varna am Schwarzen Meer in VARNA vom 10.08.-16.08.2012

Auf Einladung der Mitgliedsverbände der Bulgarischen Maritimen Konföderation besuchte vom 10.8.-16.8. eine Delegation des ÖMV mit Präsident Oberst Karl Skrivanek und Brigadier Mag Edwin WALL, Varna. Gastgeber waren der Präsident des Verwaltungsrates der Conföderation Kapitän zur See i.R.Stanko STANKOV und Vier -Sterne- Admiral i.R. Hristo KONTROV,Gouverneur von VARNA i.R.
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012


Anreise der ÖMV-Delegation am 10.08.2012 Wir flogen von Wien direkt mit AUA in einem angenehmen Flug nach Varna, wo wir von unseren Gastgebern abgeholt und ins Panorama -Hotel gebracht wurden . Dieses liegt ca. 100 m vom schönen Badestrand entfernt, nur getrennt durch ein großzügig gestaltetes Schwimmbad mit Olympia-Becken und durch ein angenehmes Restaurant in das uns unsere Freunde diesem Abend zum Welcome -Dinner einluden :es sollte in der Folge unser Stamm-Restaurant werden.
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012


Neue Organisation unseres Partnerverbandes SARB.
Am 11.08.begannen bereits morgens die Arbeitssitzungen , in welchen von Teilnehmern aus beiden Ländern ausführlich die heutigen und künftigen Aufgaben in der internationalen Gemeinschaft besprochen wurden.Dabei ist zu beachten , dass unser Partner , der Verband der Bulgarischen U-Bootfahrer-SARB- sich nun ,mit weiteren 7 maritimen Verbänden zur Bulgarischen Maritimen Konföderation zusammengeschlossen hat , der nun alle maritim aktiven Verbände vertritt.

Diese sind nun:

1.Verband der U-Bootfahrer in der Republik Bulgarien
2.Verein "Klub Drazki -( benannt nach dem bulgarischen Torpedoboot aus dem ersten Balkan Krieg 1912-1913.Es gilt als das berühmteste Schiff der bulgarischen Marine und so wurde es 1957 zum Museumschiff Drazki , das im Ausstellungspark des Marinemuseums von Varna ausgestellt ist.
3.Verband der Offiziere in der Reserve "Atlantik" - Klub Varna
4.Verband der Absolventen der militärischen Schulen, der Schulen für Reserveoffiziere, der patriotischen Armee und Bürgerschaft - Klub Varna
5. Föderation für Marinesport und angewandten Tourismus in Republik Bulgarien
6. Der militärische Sportverein der Marinehochschule "N.Y Vaptsarov "- Varna
6. Die Association der Absolventen der Marinehochschule
7. Klub "Herausforderung - junge Segler" – Varna
--------------------------------------------------------
Insgesamt zählen sie 950 Mitglieder.
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012


Wissenswertes über die Stadt Varna:

Varna ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer in Bulgarien und nach Sofia und Plovdiv die drittgrößte Stadt des Landes. Sie ist Zentrum der Provinz Varna sowie Sitz der Admiralität der bulgarischen Flotte und der Diözese von Varna und Weliki Preslav.

Der Goldschatz der Thraker.Seit 1972 das Gräberfeld von Varna im Westen der Stadt entdeckt worden ist, ist die Besiedlung dieser Gegend in der Kupfersteinzeit im 5. Jahrtausend v. Chr. bekannt. Dort wurden zahlreiche Goldfunde aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. gemacht, die wir auch im Archäologischen Museum besichtigt haben. Die Besonderheit des Gräberfeldes sind so genannte „symbolische Gräber“, in denen nur Beigaben, nicht aber menschliche Überreste gefunden wurden. Man geht heute davon aus, dass die „symbolischen Gräber“ für fern der Heimat verstorbene Anführer angelegt wurden. Diese Gräber- und Goldfunde, die bis 1991 ausgegraben wurden, waren eine wissenschaftliche Sensation und führten damals zur partiellen Neuschreibung der europäischen Frühgeschichte. Mittlerweile beträgt das Gesamtgewicht der unterschiedlichen Goldgegenstände ca.6 kg, darunter die Schätze der Thraker, die den Reichtum und Luxus der Herrscherfamilien im südlichen Thrakien zwischen dem Ende des VI. und Anfang des IV .Jahrhunderts v.Chr., sowie die Kunst der Hofgoldschmiede und Metallgestalter repräsentieren.Die wertvollsten Funde stammen aus der berühmten thrakischen Nekropole bei Duvanlii ,Region Plovdiv. Im Archäologischen Museum von Varna wird nun der älteste Goldschatz der Welt aufbewahrt.

Die Stadt Varna, deren frühester Ursprung schon in thrakischer Zeit lag, wurde im 7. Jahrhundert v.Chr. von griechischen Siedlern aus Milet gegründet. Sie gaben der Stadt den Namen Odessos, unter welchem sie in der Antike und Mittelalter bekannt war. Auf der Grundlage des Handels mit den Thrakern gewann die griechische Polis rasch an Bedeutung. Im 3. Jahrhundert v. Chr. war die Stadt von Makedonien und im 1. Jahrhundert v. Chr. vom Römischen Reich abhängig. Erhalten haben sich aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Fragmente der römischen Thermen. 1391 eroberten Streitkräfte des osmanischen Reiches die Stadt und machten sie wegen ihrer militärisch-strategisch günstigen Lage zu einer Küstenbastion. 1402 bzw. 1413 gaben die Osmanen die Stadt und die gesamte Küste bis hinunter nach Konstantinopel zurück an das Byzantinische Reich, um sie noch vor 1444 erneut und endgültig zu erobern.Erst am 28.7.18.78 endete die osmanische Herrschaft über Varna.

Der Museumspark „Wladislaw Warnentschik“
Am Vormittag des 11.08. besuchten wir diesen interessanten Museumspark Warnentschik in Varna und erlebten hautnah die Dramatik dieses historischen Ortes. Zurück ins 15.Jhdt.: am 10. November 1444 fiel in der Umgebung der Stadt der polnische und ungarische König Wladislaw III Jagelo(1424–1444), der den BeinamenWarnentschik(-von Warna) erhielt, in der Schlacht bei Varna mit den osmanischen Truppen unter der Führung von Sultan Murad II. (1404–1451).Trotz der Tapferkeit , mit der der junge König und seine Krieger kämpften, wurde die königliche Truppe besiegt und der 20-jährige Wladislaw kam auch ums Leben.Ermutigt durch ihren Erfolg , den Kopf des Königs auf einem Speer herumschwenkend ,unternahmen die Osmanen einen Gegenangriff und drangen in die Stellungen der verbündeten Armeen ein.Das „ symbolische“ Mausoleum des Königs steht im „Museumspark Wladislaw Warnentschik“, den wir unter Führung unseres Partners Admiral Kontrov ,sprachlich deutsch unterstützt von unserem Freund Fregattenkapitän Zhivko Slavov. Der Museumspark liegt im, Zentrum des Schlachtfeldes vom 10.11.1444.Dort gedenkt das bulgarische Volk der gefallenen Krieger.Im Park wurde das Standbild des Feldherrn Janosch Huniadi errichtet und unweit dessen wurden die symbolischen Sarkophage der gefallenen Krieger aufgestellt. Die Ausstellung im Museum enthält Exponate, die auf dem Schlachtfeld gefunden wurden. Der Versuch , die Türken aus dem europäischen Kontinent zu vertreiben , war endgültig misslungen.Erst 1887 , infolge des russisch-türkischen Krieges wurde Bulgarien befreit. Varna ist heute wichtiger Verkehrsknoten für den Nordosten des Landes. Der internationale Flughafen ist nach Sofia und Burgas der drittwichtigste des Landes. Varna besitzt nach dem Hafen Burgas( Bourgas) den zweitgrößten Hafen Bulgariens und ist gut an das bulgarische Schienen-, und Straßennetz angebunden. Die Stadt war Endstation der ersten bulgarische Eisenbahnlinie sowie die erste Endstation des Orient-Express.Die Stadtnähe zu mehrere Sommerkurorten verwandeln Varna in den Sommermonaten in ein belebtes Tourismuszentrum. Die Hafenstadt ist das kulturelle Zentrum Nordostbulgariens und für seine Festivals auch international bekannt.
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012


Festlicher Vorabend zum Tag der bulgarischen Marine.
Am späten Nachmittag des 11.08. erfolgte dann im Konferenzzentrum von Varna in einer durch die farbenprächtige Uniformen der Garde und mit Auftritten der Marinemusik sowie Gesangsvorträgen umrahmten Veranstaltung , im Beisein von höchstrangigen Offiziere der Marine und Staatspolitikern die Ehrung von verdienten Marinesoldaten aller Dienstgrade und Zivilpersonen statt. Die schöne Feier mündete in einem Cocktailempfang , der uns wieder Gelegenheit zu interessanten Gesprächen bot. Ein großes Feuerwerk beendete den interessanten Vorabend des Marinetages

12.August: der Tag der bulgarischen Marine.
Am Tag der Marine-dem 12.8.- wurde die österreichische Delegation Zeuge der feierlichen Flaggenparade auf der Fregatte VERNI und der anschließenden Beförderung der jungen Seeoffiziere-darunter auch Damen - im Beisein des Verteidigungsministers Anyu ANGELOV,des Chef des Generalstabs General Simeon Simeonov, von Admiral Ivan Dobrev, und von Admiral Dimitar PAVLOV sowie weiterer hoher Marineoffiziere und Vertreter der bulgarischen Regierung und der Stadt VARNA.
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012


Die Feier,bei der die gesamte Führung der bulgarische Marine anwesend war, fand beim Hafenterminal statt,zu dem die am 11.9.2009 aus Belgien zur bulgarischen Marinebasis überstellte, in Belgien erzeugte Fregatte "VERNI" -ex Wielingen -Klasse, und eine Korvette gekommen waren. Die Fregatte steht unter dem Kommando von Commander Galin MANEV und ist in der BOURGAS NAVAL BASE stationiert , Nach der eindrucksvollen Zeremonie wurden die österreichischen Gäste zur Besichtigung der Fregatte eingeladen.

Der Kommandant des Marinestützpunktes Bourgos Flottenadmiral Commodore Mutko PETEV grüßte den ÖMV mit den Worten: „ Dem Österreichischen Marineverband und dem Oberst Karl Skrivanek mit den besten Wünschen und freundschaftlichen Grüßen“

...und der stv. Marinebefehlshaber Kommodor G.MOTEV trug sich mit folgenden Worten in das Erinnerungsbuch des ÖMV ein: " Ich wünsche viel Erfolg auf allen neuen Wegen, der Wind soll immer in unsere Fahrtrichtung blasen und wir mögen immer 7 Fuß unter unserem Kiel haben.

Der frühere Marinebefehlshaber und ehemalige Verteidigungsminister, neuer Zeit-nach der politischen Wende-Admiral PAVLOV ergänzte:

" ich wünsche dem Österreichischen Marineverband alles Gute und viel Erfolg in unseren gemeinsamen Aktivitäten der Zusammenarbeit."

Abschließend grüßte der Verteidigungsminister und ehemalige General des Generalstabs Anjo ANGELOV:
" Dem Österreichischen Marineverband mit großer Achtung und Verbeugung für die Mühe beim Aufbau der Zusammenarbeit mit den bulgarischen maritimen Verbänden sowie Glückwünsche,für Gesundheit und langes Leben seinen Mitgliedern-"

... und der Chef des Generalstabes General Simeonov fügte hinzu :

" Dem Österreichischen Marineverband mit den besten Wünschen für viel Erfolg im Bewahren des historischen Erbes in der Zukunft."
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012


Wissenswertes zum Marinestützpunkt Bourgos( auch Burgas)

Burgas- auch Bourgas- ist die viertgrößte Stadt Bulgariens. Die Stadt ist der Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz Burgas sowie der Gemeinde Burgas. Als Industrie- und Hafenstadt ist sie das wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum des gesamten Südostens von Bulgarien. Die Stadt ist führend auf den Gebieten Umwelt und nachhaltige Entwicklung. Durch die gute Verkehrsanbindung auf Straßen, Schienen und Gewässern ist Burgas einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des Landes. Der Hafen Burgas ist der größte Hafen und einzige Rohölhafen Bulgariens sowie der Heimathafen der bulgarischen Übersee-Fischfangflotte, der Schwarzmeermarine und der Küstenwache. Die Stadt ist das Zentrum der bulgarischen Fischfang- und Fischverarbeitungsindustrie. Der Flughafen Burgas ist nach dem Flughafen Sofia der meist frequentierte Flughafen Bulgariens. Burgas ist eine überregional bekannte Stadt des Tourismus. Die geographische Lage zwischen mehreren unter Naturschutz stehenden Seen, das Schwarze Meer, die antiken und mittelalterlichen Siedlungen und die Festivals ziehen nicht nur Besucher aus den Balkanländern, sondern aus ganz Europa und Asien an. Die Kathedrale der Heiligen Brüder Kiril und Methodius und das Naturschutzgebiet Poda wurden in die Liste der 100 nationalen touristischen Objekte in Bulgarien aufgenommen. Das Kloster Sweta Anastasia auf der vorgelagerten gleichnamigen Insel ist das einzige im Schwarzen Meer erhaltene mittelalterliche Inselkloster. Erster Besuch der ÖMV-Delegation im Marinemuseum von Varna.
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012


Nach der Feier im Hafenterminal besuchte die ÖMV-Delegation zum Abschluß der Veranstaltungen am Vormittag das Marinemuseum von Varna, wo wir Admiral Hristo Kontrov das ihm vom Präsidium verliehene Großkreuz des VIRIBUS UNITIS -Ordens (das Halskreuz)überreichten , das er später zusammen mit anderen seiner Orden dem Marinemuseum zur Ausstellung auf einem Ehrenplatz gab. Auf dem Freigelände des Museums ist unter anderem auch das bulgarische Torpedoboot Drazki ausgestellt, das am 21.Nov.1912 im ersten Balkan Krieg ca 32 miles von Varna auf den Ottoman -Kreuzer Hamidiye, der von 2 Zerstören begleitet war traf und ihn ernsthaft beschädigte, sodaß er den Kampf abbrechen und nach und nach Konstantinopel zur Reparatur zurückkehren mußte. Dieser Erfolg war bis zu diesem Zeitpunkt das größte Kampfergebnis in der Geschichte der kleinen bulgarischen Marine, hatte doch vor der Torpedoattacke der Kommandant der Ottoman -Flotte der Garnison von Varna ein Ultimatum gestellt, die Garnkison sofort zu übergeben u den Angriff der Ottoman-Flotte zu vermeiden .Drazki hat also mit dem Torpedotreffer die Schlacht zugunsten Varnas entschieden. Für den Nachmittag des Marinetages hatten die Gastgeber uns zur Fahrt mit einer Yacht im Varna-See zum Kap Galata eingeladen-ein schönes Erlebnis! 13.08.Ausflüge an der Schwarzmeerküste. Die Österreichische Delegation besuchte an diesem Tag im Rahmen eines Ausfluges auch den berühmten "Goldstrand" sowie die VARNA-Bucht- als mögliche Zentren für Segel/Ruder Veranstaltungen und die Ruinen und Museen von Kaliakra-Kavarna."
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012


Kaliakra

AmVormittag des 13.August besuchten wir mit Nikoletta Kontrova- der Enkelin von Admiral Kontrov- und ihrem Freund die antiken Orte Kavarna -Kaliakra . Die Stadt Kavarna liegt an einem felsigen Küstenstreifen an der nördlichen Schwarzmeerküste, 63km nordöstlich von Varna. Die herrliche Küste von Kavarna erstreckt sich über 63km: Die Spuren menschlicher Tätigkeit datieren aus dem III. Jahrtausend v. Chr. Im V. Jahrhundert v. Chr. gründeten griechische Umsiedler aus Mesembria (dem heutigen Nesebar) . Heute befinden sich am Kap Chirakman die Überreste einer Festungsmauer aus dem IV. Jahrhundert. In der Antike und im Mittelalter ist die Stadt ein bedeutendes Wirtschafts- und Kulturzentrum. Im XIV. Jahrhundert sind Kavruna (Kavarna) und die nahegelegene Stadt Kaliakra die Hauptstädte des Kravuner Fürstentums. Nach dem XV. Jahrhundert wird die mittelalterliche Stadt Kravuna in Kavarna umbenannt. Wir besuchten das Kap Kaliakra- den östlichsten Punkt der bulgarischen Schwarzmeerküste.Dies ist eine archäologische Ausgrabungsstätte , nördlich der Stadt Kavarna Im Raum Kavarna befinden sich einige der malerischsten Strände der bulgarischen Schwarzmeerküste. Kap Kaliakra ist pittoresk- felsig .Eine der Höhlen am Kaliakra-Kap beherbergt ein Museum, in dem die Besucher mehr über die Geschichte und Entwicklung der Kaliakra-Festung erfahren können. Kaliakra ist ein Natur- und Archäologie-Reservat, in dem zahlreiche geschützte Arten leben. Auch sind hier die Überreste einer Festungsmauer , eines Bades und Fundamente von einer Basilika aus dem 14.Jhdt erhalten.
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012

Der Goldstrand

Goldstrand ist der Name eines Strandes und einer Touristenstadt am Schwarzen Meer etwa 18 km nördlich der Stadt Varna in Bulgarien. Der Strand gilt als der schönste in ganz Bulgarien. Er ist etwa 3,5 km lang und an manchen Stellen bis zu 100 Meter breit. Der Name Goldstrand ist möglicherweise auf den goldschimmernden, feinkörnigen Sand zurückzuführen. Laut einer Sage kommt der Name jedoch von Piraten, die einen Goldschatz an der Küste nördlich der Stadt Varna vergruben. Das Land rächte sich an den Banditen und verwandelte das Gold in wunderbaren Sand. Jedenfalls ist der Name des Strandes jedenfalls keine Erfindung der Tourismusindustrie, sondern war schon vor Jahrhunderten üblich.
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012


Wir erinnern uns an das großartige Angebot mit detaillierter Ausarbeitung vom Teilverband der Konföderation,dem Verband der U-Bootfahrer Bulgariens SARB, - Partner des ÖMV- zur Ausrichtung des Jugendsegellagers 2011, am Goldstrand und am VARNA-See.

Am Nachmittag des 13.8. fand dann ein intensives Arbeitstreffen der eingangs genannten 8 militärischen Vereinigungen mit Bezug zu Meeresaktivitäten statt, bei der ein Memorandum, unterzeichnet wurde, das im September auch zur Erweiterung eines Marinestützpunktes für künftige internationale Arbeit der Konföderation führen soll.Die österreichische Delegation nahm an dieser Sitzung beratend teil. Am Abend folgte eine Einladung zu einer großartigen Operngala im Freiluft -Sommertheater von Varna mit hervorragenden Sängern von der Varna -Oper. Tourismusindustrie, sondern war schon vor Jahrhunderten üblich.
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012


Am 14.8.hatte die österreichische Delegation eine gemeinsame Sitzung mit Repräsentanten der Provinz und den kommunalen Gremien von Varna , wobei sie über deren Ziele , Strukturen und Positionen informiert wurde. VARNA bewirbt sich nach Entschluss des Europa Parlaments und des Europäischen Rates vom 24.Oktober 2006 als offizieller Gastgeber der Initiative "Europäische Kulturhauptstadt 2019" Dazu wurden die von verschiedenen Staaten entsandten offiziellen Delegationen- und auch der ÖMV als Partner der Bulgarischen -Marine-Konföderation- ins Rathaus eingeladen. Dabei trafen die österreichischen Gäste auch Delegationen aus den internationalen Partnerstädten von Varna ,und führten Gespräche mit Oberbürgermeister Kiril YORDANOV. (ANMERKUNG:Der Oberbürgermeister von Varna grüßte beim Besuch im Rathaus unsere Delegation mit folgenden Worten und überreichte mir symbolisch den Schlüssel der Stadt Varna:

„Es ist eine hohe Ehre für mich, den Österreichischen Marineverband zu begrüßen! Ich wünsche Ihnen viel Gesundheit und weitere Erfolge."

Am 15.8. besuchten wir um 09:00Uhr den bulgarisch-orthodoxen Gottesdienst in der Muttergottes-Kathedrale aus dem Jahre 1896. Die Kathedrale ist ein monumentaler Bau mit interessanten Wandmalereien und beachtlichen Holzarbeiten im Inneren. Dabei ergab sich nach der hl.Messe auch eine Begegnung mit dem charismatischen Bischof. Nach der Messe fand auf dem Platz vor der Kathedrale die Flaggenparade der Marine statt, wobei wir einen Ehrenplatz hatten und danach folgte die Prozession mit der Ikone der Muttergottes durch die Stadt.

Den Abschluss des Vormittags bildete für uns nach der hl.Messe eine feierliche Kranzübergabe am Denkmal beim Marineministerium durch den ÖMV,vorbereitet durch die Bulgarische Maritime Konföderation und mit einer Fahnengruppe des bulgarischen Verbandes

Es war eine denkwürdige Feierstunde und man erinnerte daran , dass Bulgarien im ersten Weltkrieg mit Österreich -Ungarn verbündet war. Aus diesem Anlass gab es im HGM zusammen mit dem Militärgeschichtlichen Museum Sofia zum 90-Jahrestag des Endes des ersten Weltkriegs bekanntlich eine interessante Ausstellung unter dem Titel „ BULGARIEN - Der unbekannte Verbündete“. Ein nochmaliger Besuch im Marinemuseum und im archäologischen Museum mit Besichtigung des schon früher besprochenen Goldschatzes der Thraker beendete das ausgedehnte Programm der Museumsbesuche.
In diesem Zusammenhang grüßt die Direktorin des Marinemuseums Varna , Frau Dr.Mariana Krasteva:
„ ich wünsche dem Österreichischen Marineverband Stolz auf das in der Vergangenheit Erreichte und sehe darin die Basis , auch in der heutigen Zeit fruchtbare Ideen für die ewige Marine-Idee zu gewinnen.“
Der Abend brachte uns wieder ins Freiluft-Sommertheater wo mit einer großen im Bühnenbereich aufgestellten Ikone das Stadtfest mit Ehrungen und viel Musik und anschließendem Cocktail mit Bürgermeister Kiril Yordanov beim Swimmingpool „Primorski“ mit großartigem Feuerwerk seinen Abschluss fand.

Abschied.

Am 16.08.brachten uns die Freunde zum Flughafen Varna und wir vereinbarten ein baldiges Treffen in Wien -vielleicht schon zum Österreichischen Nationalfeiertag am 26.10. 2012 -begleitet vom Oberbürgermeister von Varna.

Zeichen guter Zusammenarbeit:
Die Zusammenarbeit der bulgarischen Marine mit der Führungsakademie der Bundeswehr-Abteilung Generalstabs-/Admiralstabsdienst-Lehrgang Admiralstabsdienst-A für ausländische Marineoffiziere wird auch durch die Entsendung des Fregattenkapitän SLAVOV Jivkov vom 31.08.1993 -29.06.1994, belegt. Die hervorragende Beurteilung durch den Lehrgruppenleiter, Oberst i.G. Dr Buschmann und Tutor Kapitän zur See Drescher liegt mir vor.

Schließlich wurde ich vom Chef der Verteidigung im Verteidigungsministerium der Republik Bulgarien General Simeonov mit Dekret vom 23.Mai 2012 "für den Beitrag an der internationalen Zusammenarbeit im militärischen Bereich und der Stärkung der Partnerschaft zwischen dem Österreichischen Marineverband und dem Verband der U-Bootfahrer in der Republik Bulgarien“ besonders ausgezeichnet.

Der Chairman unseres Partnerverbandes SARB,Kap .z.See Stanko Stankov trug sich mit folgenden Worten in unser Buch ein:
„ ich wünsche dem Österreichischen Marine Verband im Namen aller Mitglieder des Verbandes der U-Boot-Seeleute Bulgariens viel Erfolg in seiner sehr verantwortungsvollen Tätigkeit. Persönliche Glückwünsche Herrn Oberst Skrivanek -Gesundheit, hohen Geist und langes Leben.“

Danksagung.

Herzlichen Dank sage ich auch im Namen unserer Delegation unseren Freunden von der Bulgarischen Maritimen Konföderation ,besonders unseren Partnern von SARB. DANKE an Admiral Hristo Kontrov und Nikoletta , Kapitän zur See Stanko Stankov, FgKap Zhivko Slavov , Tihomir Dimitrov für die ausgezeichnete Organisation und Betreuung. FgKapt Zhivko Slavov danke ich außerdem für die Übersetzung der Eintragungen in unser Buch der Erinnerung. Herzlichen Dank sage ich auch meinen Freunden Bgdr i.R.Mag.Edwin Wall , Ehrenmitglied des ÖMV, und seiner Gattin Amanda für ihren großartigen Einsatz in allen Belangen.
VIRIBUS UNITIS!

Karl Skrivanek
Präsident ÖMV


WEITERE BILDER
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012
  • Österreichischer Marineverband - Bericht Varna-Reise 2012