Am Festakt zur feierlichen Übergabe des Militärkommandos WIEN an Brigadier MMag Dr Karl SCHMIDSEDER am 18. März im Arkadenhof des Rathauses Wien war der ÖMV durch Präsident Oberst dhmtD aD Prof. Baurat h.c.DI Karl Skrivanek und Prof. Dieter Winkler, Chefredakteur der "FLAGGE", als Ehrengäste vertreten.
Das Militärkommando Wien betreut den ÖMV als wehrpol. Verein und ermöglicht uns durch verständnisvolle Unterstützung unsere vielfältigen Aufgaben zur Traditionspflege und die Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesheer. Wir danken dafür und wünschen dem neuen Militärkommandanten, Herrn Bgdr MMag Dr Karl Schmidseder alles Gute für seine große Aufgabe und viel Soldatenglück. Dem scheidenden Militärkommandant, Herrn Bgdr Mag Franz Reiszner, danken wir für die stets verständnisvolle Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg in seiner neuen Funktion.
VIRIBUS UNITIS!
Präsident Baurat h.c.DI Karl Skrivanek, Oberst dhmtD aD,
auch im Namen des Präsidiums des Österreichischen Marineverbandes
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Wiens neuer Militärkommandant offiziell im AmtWien, 18. März 2009 - Mit einem militärischen Festakt wurde heute im Arkadenhof des Wiener Rathauses die Führung des Militärkommandos Wien von Brigadier Franz Reißner formal an Brigadier Karl Schmidseder übergeben. Offener und freundschaftlicher Dialog In seiner Antrittsrede bedankte sich Brigadier Schmidseder bei Bürgermeister Häupl sowie der Wiener Polizei für die Aufnahme in der Bundeshauptstadt. Er werde sich bemühen, den von seinem Vorgänger eingeschlagenen Weg des offenen und freundschaftlichen Dialogs fortzusetzen, betonte Schmidseder. Weiters werde er versuchen, seine "oberösterreichische Sturheit mit der Wiener Fantasie und Kreativität" zu verschmelzen. Als sein besonderes Anliegen sehe er die Modernisierung der Kaserneninfrastruktur und die Etablierung einer Kaderpräsenzeinheit bei der Garde. Stabilität und Sicherheit Bürgermeister Michael Häupl dankte dem scheidenden Militärkommandanten Reißner für die hervorragende und freundschaftliche Zusammenarbeit. "Stabilität und Sicherheit sind die Basis für hohe Lebensqualität. Die perfekte Zusammenarbeit zwischen Bundesheer, Polizei und der Stadt Wien sind Garanten dafür. Mit Brigadier Schmidseder haben wir einen neuen Wiener Militärkommandanten, der in dieser Tradition agiert und Sicherheit garantiert", so der Bürgermeister in seiner Festrede. Minister wünscht "Soldatenglück" Verteidigungsminister Norbert Darabos wünschte dem neuen Militärkommandanten viel "Soldatenglück". Er habe Brigadier Schmidseder bereits bei den Vorbereitungen für den Tschad-Einsatz des Bundesheeres als jemanden kennengelernt, der sich nie ein Blatt vor den Mund nehme und über seine dienstliche Funktion hinaus Engagement zeige. Wien gewinne mit Schmidseder einen Ansprechpartner, wie es kaum einen besseren in dieser Funktion gebe, betonte Verteidigungsminister Darabos. Zahlreiche Ehrengäste Neben Minister Darabos, Bürgermeister Häupl, Generalstabschef General Entacher und dem Streitkräftekommandanten, Generalleutnant Höfler, waren auch zahlreiche andere Ehrengäste sowie die Bediensteten des Militärkommandos zu dem Festakt gekommen.Der neue Militärkommandant Brigadier Karl Schmidseder, Jahrgang 1964, kann auf eine langjährige Karriere im Militärbereich zurückblicken: Nach der Absolvierung der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt führte seine Laufbahn über Freistadt und Linz. Es folgte 1991 bis 1994 die Landesverteidigungsakademie in Wien, von 1994 bis 1997 war Schmidseder stellvertretender Chef des Stabes des Militärkommandos Wien. Nach verschiedenen Verwendungen im Verteidigungsministerium und als Chef des Stabes des Kommandos für Internationale Einsätze in Götzendorf, wurde Schmidseder im November 2002 Leiter der Abteilung für Einsatzführung im Verteidigungsministerium. Mit Wirkung vom 18. Dezember 2008 wurde Brigadier Schmidseder zum Wiener Militärkommandanten bestellt. Ein Bericht der Redaktion Militärkommando Wien Quelle: www.bundesheer.at |
___________________________________________________________________
Geboren: | 1964, Ried im Innkreis |
1970-1974: | Volksschule Kopfing im Innkreis |
1974-1982: | Humanistisches Gymnasium in Ried im Innkreis |
1982-1983: | Einjährig-Freiwilligenjahr beim Österreichischen Bundesheer |
1983-1986: | Militärakademie Wiener Neustadt |
1986-1991: | Verwendungen als stellvertretender Kompaniekommandant in Freistadt und Kompaniekommandant einer schweren Kompanie in Linz-Ebelsberg |
1991-1994: | Generalstabskurs an der Landesverteidigungsakademie in Wien |
1994-1997: | G3 und stellvertretender Chef des Stabes beim Militärkommando Wien (unter anderem konnten in dieser Zeit erste Initiativen insbesondere mit der Stadt Wien und der BPD Wien für Übungen zum Schutz kritischer Infrastruktur in der Bundeshauptstadt gesetzt werden) |
1997-1998: | Referent im Bundesministerium für Landesverteidigung, Abteilung für auslandsorientierte Aufgaben |
1998-2001: | Leiter des selbständigen Referats „Internationales Krisenmanagement und internationale Kooperation bezüglich friedensunterstützender Einsätze“ in der Abteilung für Militärpolitik |
Juni 01-Nov 02: | Chef des Stabes und stellvertretender Kommandant beim Kommando für Internationale Einsätze in Götzendorf an der Leitha |
Nov 02-Mitte 08: | Leiter der Abteilung Einsatzführung im BMLV |
Seit 29.09.2008 | mit der Führung des Militärkommandos Wien beauftragt |
Int. Ausbildung: | u.a. Senior Course am NATO Defence College in Rom von August 2004 bis Februar 2005; Teilnahme an mehreren Ausbildungsgängen im Rahmen der NATO PfP sowie an Krisenmanagementübungen auf militärstrategischer Ebene von WEU, EU und NATO |
Einsätze/Übungen: | u.a. Sicherungseinsatz 1991 in der Steiermark; Kontingentskommandant bei einer NATO PfP-Übung in den USA 1996; Einsatz im NATO-Hauptquartier in Albanien (HQ AFOR) im Frühjahr 1999; Einsatz im Kommando einer multinationalen Brigade im Kosovo (bei KFOR) im Sommer 1999; Einsatz zur Erkundung und Vorbereitung der Entsendung eines öst. Kotingents nach Afghanistan (ISAF) Anfang 2002, Chef des Stabes einer multinationalen Brigade bei KFOR und Kommandant des öst. Kontingents von Nov 2005 bis Mai 2006 |
Studium: | Politikwissenschaft und „Gewählte Fächer“ (insb. Internationales Recht) an der Universität Wien; Sponsion 1994, Promotion 2001 |
Familienstand: | Verheiratet seit 1987, 1 Tochter (geb. 1990) |
___________________________________________________________________
Kdo-Übernahme MilKdo W am 18mar09
Herr Bundesminister, Herr Bürgermeister, Herr Landtagspräsident, hohe Geistlichkeit und Generalität, sehr geehrte Damen und Herren!
Nach Jahren im Auslandsgeschäft und in der Zentralstelle des Ministeriums bin ich wieder im Bundesheer gelandet und zwar nicht irgendwo, sondern als Kommandant des Militärkommandos von Wien, wo ich schon Mitte der 90er Jahre als junger Generalstabsoffizier eingesetzt war.
Mit Übernahme der interimistischen Führung Ende September 2008 habe ich also kein Neuland betreten. Viele Mitarbeiter kenne ich noch aus der vergangenen gemeinsamen Zeit. Dennoch ist die nunmehrige Funktion als Kommandant sehr herausfordernd und, wie ich Ihnen versichern kann, tages- und teilweise auch nächtefüllend, wenn ich an die vergangene Ballsaison denke.
Die neue Aufgabe habe ich mit Respekt und Demut, aber auch Selbstbewußtsein angetreten, zumal es meine Aufgabe und Pflicht ist, das Bundesheer im Bundesland Wien zu vertreten.
Mein Eindruck von der zivil-militärischen Kooperation in der Bundeshauptstadt ist ein sehr positiver. Ich möchte mich ausdrücklich für die freundschaftliche Aufnahme und die konstruktive Zusammenarbeit beim Herrn Bürgermeister, der Beamtenschaft, der Wiener Polizei sowie den sonstigen Helfern Wiens und Partnern bedanken. Ich werde mich bemühen, den durch meine Vorgänger eingeschlagenen Weg des offenen und freundschaftlichen Dialogs mit den anderen Institutionen fortzusetzen.
Als Militärkommandant und auch in meiner Zweitfunktion als Garnisonskommandant möchte ich die Kommandanten der anderen Dienststellen in der Garnison Wien, die organisatorisch dem BMLVS nachgeordnet sind, ersuchen, im Sinne des territorialen Prinzips die Koordinationsrolle des Militärkommandos zu nutzen.
In der nächsten Zeit sind die Systemoptimierung und Übersiedelungen von Teilen des eigenen Kommandos vorgesehen. Diejenigen, die von der Vorgartenstraße zu mir in die Radetzkykaserne kommen werden, kann ich beruhigen: Es lässt sich auch im 16. Bezirk gut arbeiten und leben. Das Militärkommando Wien hat auch eine koordinierende Rolle bei der neuen Raumordnung für die militärische Infrastruktur in der Garnison Wien wahrzunehmen. In den nächsten Jahren werden manche Liegenschaften veräußert werden, in manchen wird es umfangreiche Renovierungen und Neubauten geben und für die restlichen besteht die Hoffnung auf verbleibende Budgetmittel, um zumindest kosmetische Verbesserungen vornehmen zu können.
Unabhängig von den Umstrukturierungen hat das Militärkommando Wien auch weiterhin seine 3 Hauptfunktionen wahrzunehmen.
Erstens die Servicefunktion, welche von der Administration der Stellungspflichtigen über den Betrieb der militärischen Liegenschaften bis hin zu vielen Berührungspunkten mit dem Ministerium reicht.
Zweitens die Repräsentationsfunktion, wobei die Staatsrepräsentation eine spezifische Aufgabe des Militärkommandos Wien ist. Sie wird insbesondere durch die Garde und die Gardemusik wahrgenommen.
(Die Garde ist ein stolzer und traditionsbewußter Verband. 2 Kompanien sind heute hier angetreten. Die Rekruten der Ehrenkompanie sind im Jänner eingerückt, die der anderen Kompanie vor wenigen Tagen. Eine weitere Gardekompanie ist derzeit im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz für die Exekutive im Bezirk Gänserndorf eingesetzt. Es freut mich persönlich ganz besonders, dass es gelungen ist, beginnend mit der „Jännerkompanie“ wieder Rekruten aus allen Bundesländern bei der Garde zu haben).
Die 3. Hauptfunktion des Militärkommandos Wien ist die Einsatzfunktion, insbesondere im Zusammenhang mit Assistenzeinsätzen. Wie der Name schon sagt, spielt das Militär dabei nicht die führende, aber eine wichtige Rolle. Ich denke, dass gerade die Wiener Bevölkerung die Leistungsfähigkeit des Heeres beim Assistenzeinsatz zum Schutz des Hochquellwassers in WILDALPEN im Jahr 2007 zu schätzen gelernt hat.
Nur wenige Kilometer von der Wiener Stadtgrenze entfernt wird die Exekutive im Rahmen einer sicherheitspolizeilichen Assistenz unterstützt.
Auch die möglichen Aufgaben der Miliz (und das sind beim Militärkommando Wien immerhin 2 Jägerbataillone, 1 Pionierkompanie und 11 Wachzüge) müssen in den Einsatzplanungen berücksichtigt werden.
Im Übrigen sind Großveranstaltungen wie eine Fußball-Europameisterschaft oder der Besuch des Papstes ohne entsprechende Luftraumsicherung durch die Streitkräfte mittlerweile undenkbar geworden.
Sehr geehrte Damen und Herren! Sie würden sich wundern, wenn ein neuer Militärkommandant keine Anliegen hätte.
Mein Anliegen an die Sicherheitspartner betrifft die möglichen Assistenzszenarien in der Großstadt Wien, insbesondere beim Schutz kritischer Infrastruktur. Ich würde mir wünschen, bei den Eventualfallsplanungen noch mehr in die Tiefe zu gehen, um konkrete Ableitungen für die vom Militär erwarteten Fähigkeiten treffen zu können.
An die vorgesetzten Stellen ergehen 4 Ersuchen:
Erstens das weitere Vorantreiben der Modernisierung der Kaserneninfrastruktur, wie im Regierungsprogramm vorgesehen.
Zweitens personelle und technische Maßnahmen zur Reduktion von Grundwehrdienern in systemerhaltenden Funktionen, wie ebenfalls im Regierungsprogramm vorgesehen. Ich darf beispielsweise auf das hohe Einsparungspotenzial im Bereich der Wachsoldaten bei Einsatz von technischen Mitteln und Sicherheitsdiensten verweisen.
Auch das dritte Anliegen betrifft den Personalbereich: De facto besteht mit der Garde nur mehr ein Truppenkörper in der Großstadt Wien, der für militärischen Nachwuchs sorgt. Es gibt mit Ausnahme der Militärpolizei kein Angebot einer Wiener Kaderpräsenzeinheit. Mein Ersuchen ist, auch im Sinne der kontinuierlichen Besetzung der geringer bewerteten Arbeitsplätze vor allem im territorialen Betrieb, aber auch im Lichte der Sogwirkung höherer Dienststellen das Wiener Rekrutierungspotenzial zu nutzen und bei der Garde eine Kaderpräsenzeinheit zu etablieren.
Mein 4. Ersuchen betrifft die Miliz. Sie trägt maßgeblich zur Verankerung der Streitkräfte in der Gesellschaft bei und ist in bemerkenswerter Stärke in unseren Auslandseinsätzen präsent. Allerdings greifen die derzeitigen Regelungen für eine Konsolidierung unserer Milizverbände und –einheiten zu kurz. Ein Nutzen und Ausschöpfen der rechtlichen Möglichkeiten würde zumindest die personelle Konsolidierung erleichtern.
Ich habe großes Verständnis für wichtigere Vorhaben, aber ich darf mir erwarten, dass die spezifischen Bedürfnisse des Kommandos in der Bundeshauptstadt in der Gesamtplanung besondere Berücksichtigung finden, denn nicht nur Wien ist anders, auch das Militärkommando Wien ist anders.
Dies ist dem vorgesetzten Streitkräfteführungskommando bewußt. Dafür darf ich meinem direkten Vorgesetzten, GenLt Mag. Günter HÖFLER danken und unterstreichen, dass trotz der Gelegenheiten, die unsere Lage im Weichbild des Ministeriums böte, der Dienstweg nach GRAZ bzw. SALZBURG friktionsfrei und einfach ist.
S.g. Damen und Herren!
Heute weilen eine Abordnung aus meiner oberösterreichischen Heimatgemeinde Kopfing im Innkreis mit Bürgermeister Otto Straßl an der Spitze sowie aus meiner Wohnsitzgemeinde Langenzersdorf unter anderem Bürgermeister Andreas Arbesser und Altbürgermeister Willi Schleich unter uns.
Ich freue mich sehr darüber, denn, wie ein amerikanischer Freund einmal sinngemäß sagte: Man kann zwar den Jungen aus dem Dorf herausnehmen, aber man kann niemals das Dorf aus dem Jungen herausnehmen.
Vielleicht gelingt es mir daher, die oberösterreichische Sturheit mit der Wiener Phantasie und Kreativität zu verschmelzen.
Es ist eine hohe Ehre und Auszeichnung für mich, Militärkommandant in der Bundeshauptstadt zu sein. Zusammen mit meinem routinierten Stab werde ich das Beste geben und versuchen, die Erwartungen zu erfüllen.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Offizielle Bilder vom Militärkommando Wien S5 - Hr. Christian