Am 6. März 2004 feiert die MK Korneuburg ihr 40 jähriges Bestandsjubiläum.
Aus diesem Anlass wollen wir ein kleine Rückschau über diese 40 Jahre halten.
Es waren 5 ehemalige Angehörige der deutschen Kriegsmarine ( Rudolf BOHUSCH, Josef HUBER, Franz ALBERT, Walter PAIER und Rudi SCHMIDT) , die in den Jahren 1954-1961 Gespräche über die Gründung einer Marine – Runde in Korneuburg führten. Die Voraussetzungen waren ja gegeben. Aus Korneuburg und Umgebung waren ca. 70- 80 Angehörige der ehemaligen Kriegsmarine vorhanden. Aber erst im Jänner 1962 nahm dieser Plan konkretere Formen an. Aus 5 waren inzwischen 20 geworden und so entstand zuerst ein Marine- Stammtisch. Als Treffpunkt wurde uns von Walter RÖDL das Extrazimmer seines Lokals ( Hotel und Gasthaus , Kbg. Laaerstraße 12) zur Verfügung gestellt. Walter RÖDL war ebenfalls ehemaliger Angehöriger der Kriegsmarine. Die Marine – Runde traf sich nun jeden 1. Freitag im Monat. Die Abende waren gut besucht und fanden großen Anklang.
So wurde beschlossen, unseren Stammtisch als Marine- Kameradschaft bei der Vereinsbehörde anzumelden. Die Gründungsversammlung fand am 6. März 1964 statt. Als Obmann wurde einstimmig Rudi BOHUSCH gewählt. An der Gründungsversammlung nahmen 21 Kameraden teil, von denen noch 3 ( Pepi BLATNER; Walter RÖDL und Rudi SCHMIDT) aktiv im Verein tätig sind, Die übrigen sind leider schon verstorben , bzw ausgetreten ( Gandhi HAUENSCHILD und Toni GABMAYER). Rudi BOHUSCH übte sein Amt als Obmann bis zum Tod am 4.11. 1985 aus. Anschließend übernahm Ing. Kurt SANDNER die Obmannstelle, die er auch noch heute innehat.
Nach Gründung der Kameradschaft wurden Kontakte zu bereits bestehenden MK’s in Österreich und Deutschland aufgenommen und es entstand ein reger Vereinsbetrieb. Neben den allmonatlichen Bordabenden wurden nun auch Veranstaltungen durchgeführt. Ich will nur kurz einige anführen: 6- mal LABSKAUS- Essen mit Gästen aus WIEN UND vom Kameradschaftsbund Kbg., das große Weinlesefest im Speisesaal der Schiffswerft Kbg .mit 198 Gästen aus Österreich und Deutschland, die Advent- Feier im Rathauskeller mit Gästen aus HAMBURG( Adi Schnee u. Begleitung); der Vortrag von Weltumsegler Wolfgang HAUSER , das BLÜCHER- Treffen ( MICHELMAYER, Hotel Bauer , ca 140 Gäste aus Österreich und Deutschland ) ; U- Bootstreffen U 744 ( K. SCHMIDT, Hotel BAUER); usw.
Im April 1970 stellte Walter RÖDL in seinem Lokal einen leerstehenden Raum zur Verfügung der in 610 Arbeitsstunden ( Eigenleistung der Mitglieder!) zu einem Marine- Stüberl ausgebaut wurde.
Am 21. 11. 1970 wurde das neue Bordlokal im Beisein zahlreicher Gäste eröffnet. Am selben Tag hatte in Wien ( Schwarzspanierstraße) die konstituierende Sitzung des ÖMV als Dachverband für alle ehemaligen österreichischen Marineangehörigen stattgefunden. Der gewählte Präsident Herbert SEEMANN und die Delegierten aus ganz Österreich trafen am späten Abend in Korneuburg ein, um an der Eröffnungsfeier teilzunehmen. Unsere MK Kbg gehört ebenfalls seit 21. 11. 1970 dem Dachverband an. Dieses Bordlokal war nun bis zur Schließung des Gasthauses ( Feb. 1984) unsere Heimstätte.
Aber nicht nur wir , sondern auch viele befreundete MK’s aus Österreich und Deutschland verbrachten fröhliche und auch besinnliche Stunden in diesem Raum. Nach 7 – jähriger Wanderschaft ( Bordabende in verschiedenen Gasthäusern) fanden wir durch Entgegenkommen von Fritz LANG ,Obmann des Kameradschaftsbundes Kbg., Wienerring 15, eine ständige Bleibe. Dieser Raum wurde maritimausgestattet und wir können nun unsere Bordabende und andere Veranstaltungen störungsfrei abhalten. An diesen Bordabenden nehmen seit September 1972 auch unsere „MUTTIS“ offiziell teil. Sie haben sehr regen Anteil an unseren Abenden und Veranstaltungen und tragen sehr viel zur Harmonie in unserer Kameradschaft bei. Dafür möchte ich mich sehr herzlich bedanken.
Ein paar Worte zu Verbindungen mit deutschen Kameradschaften:
MK KULMBACH: Verbindung seit 1972, Partnerschaft seit 8.9. 1984.
MK HOF: Verbindung seit 1975 , Partnerschaft seit 1986.
Zu diesen Kameradschaften besteht ein sehr intensiver Besucheraustausch. Im Laufe der Jahre brachten wir es auf 23 Auslandsfahrten. Die Höhepunkte waren wohl die gemeinsame Fahrt mit der MK Kulmbach 1975 an die Ostsee( Schleswig und Marinestützpunkt OLPENITZ, Fahrt mit der ASMS ATAIR), BERLIN (2 Mal), WILHELMSHAVEN, RAISDORF, STRALSUND, TRIEST, ERFURT, BOZEN, und PLAUEN.
Ich kann mit ruhigem Gewissen sagen , dass die MK Korneuburg überall als gern gesehene Kameradschaft aufgenommen wurde und durch ihr Auftreten unser Heimatland Österreich würdig vertreten hat. Innerhalb von Österreich sei an unsere Fahrten zu den Kameradschaften in GRAZ, VILLACH,KLAGENFURT, LEOBEN,BRUCK/MUR, BADEN, HERZOGENBURG, STEYR, oder SALZBURG erinnert; ebenso an die Tagesausflüge : Neusiedler See, Seegrotte, Stausee Ottenstein, Hochkar, und Rax. usw.
Wir konnten auch sehr viel Kameradschaften aus DEUTSCHLAND mit Bussen ( Kulmbach 5x , Hof 2x , München , Berlin, Erfurt und Plauen) oder als Einzelreisende oder Familien (Rendsburg, Hamburg, Neustadt, Koblenz; Bremen, Frankfurt, Wuppertal, Berlin); sowie 5 Kameraden aus Bozen als Gäste bei uns begrüßen. Man sieht , unsere MK Korneuburg hat einen guten Namen und ist in der Weltgeschichte ganz gut bekannt!
In Korneuburg selbst haben wir ein sehr gutes Verhältnis mit dem österreichischen Kameradschaftsbund. Dies zeigt sich am besten an der gegenseitigen Teilnahme an Veranstaltungen. Auch an Veranstaltungen des Österreichischen Bundesheeres (Angelobung , Traditionstage , usw) nimmt immer eine Abordnung unserer MK teil. Die Teilnahme an der militärischen Heldengedenkfeier am Heldenfriedhof Korneuburg gehört ebenso zu unserer Tradition wie die Teilnahme an der jährlichen Gedenkfeier für die Gefallenen Seeleute in der Michaelerkirche in Wien, sowie der „LISSA- Feier“( Gedenken an die Schlacht bei Lissa 1866) in der Pionier- Truppenschule in Klosterneuburg.
Unser Marine- Kränzchen , das alljährlich in den Jahren 1962- 2001 von uns veranstaltet wurde, gibt es leider nicht mehr. Widrige Umstände( weniger Besuch, etc.) führten dazu , dass die Durchführung des Kränzchens eingestellt wurde. Dafür erfreut sich der alljährlich im Juni stattfindende „ DAMEN- Heurige“ großer Beliebtheit und ist immer gut besucht!
Die MK Korneuburg hat derzeit 17 Mitglieder, wir leiden eben wie alle Traditionsvereine an Nachwuchsmangel. Ich sehe es als eine Ironie des Schicksals: Wir feiern 40 Jahre MK Korneuburg und in den 40 Jahren sind 40 Kameraden von uns gegangen- der letzte am 7. 1. 2004!
Und nun einige Worte zum Abschluss:
Wir haben während des Krieges die harten Seiten der Seefahrt kennen gelernt. Aber auch schöne Stunden und das Gefühl , niemals allein zu sein, immer einen Kameraden zur Seite zu haben. In dieser Zeit entstand eine echte Kameradschaft, bei der Marine eben eine Bordkameradschaft. Diese Kameradschaft haben wir aufrechterhalten und leben sie nun im Frieden weiter. Diese Bordkameradschaft, die in unseren Augen kein leeres Wort ist, soll auch in Zukunft in unserer Kameradschaft weiterleben.Die See hat uns geformt, das Erlebnis der See hat uns zu Kameraden gemacht und die See wird immer das Band unserer Kameradschaft sein!
Bernd HARDY, der Dichter der Seefahrt drückt das so aus:
Wenn mit ihrem Atemzügen sich die Dünung senkt und hebt,
und die Winde sie durchpflügen, dann verspürst du , dass sie lebt.
Wenn die Stürme Shantys geigen , Rasmus ausgelassen tollt
Und die Wellen Zähe zeigen, dann erkennst DU , dass sie grollt.
Wenn sie wilde Böen hetzen, leewärts jagend um die Kimm,
taumelt unter Wolkenfetzen, dann erlebst du ihren Grimm.
Bist du einst an Land gegangen , auf der Suche nach dem Glück,
zieht ein heimliches Verlangen, dich stets zu ihr zurück.